Schwaben Center Augsburg

Mehfachbeauftragung

 

In dem östlichen Siedlungsraum zwischen Lech und Altstadt Augsburgs treten drei, ca. 60 m hohe Wohntürme prägnant in Erscheinung. Sie ruhen auf einem straßenbegleitenden Erdgeschoss mit bisherigen Einzelhandelsnutzungen. Der Gebäudekomplex „Schwaben Center Augsburg“ erstreckt sich über ca. 300 m entlang der Friedberger Straße. Dort befand sich ursprünglich eine Ladenstraße mit ca. 190 m, die in eine Mall überging. Ansonsten ist nach fast 50 Jahren ein „Trading down“-Effekt ein- getreten, der viele Leerstände bedingt. Mittels der Mehrfachbeauftragung soll auf einer definierten Teilfläche, nach dem Abbruch von Bestandsgebäuden, ein neues Einkaufszentrum entstehen, um einerseits den Einzelhandelsstandort zu sichern und andererseits dem Anspruch eines Stadtteilzentrums gerecht zu werden. Zudem sind hierbei neue Mischnutzungen geplant und die Entwicklung eines Wohnquartiers vorgesehen. Die zu erwartende Revitalisierung des Gesamtkomplexes mit dem weiteren Bestand von drei Wohnhochhäusern und dem durchgängigen Erdgeschoss darunter soll mit innovativen und signifikanten Ergänzungsbauten strukturell und raumästhetisch aufgewertet und mit nachhaltigen Bau- und Freiflächenlösungen zukunftsorientiert entwickelt werden.

 

Ausgehend von den Bestandsstrukturen des Schwaben Centers Augsburg mit seinen drei markanten Wohntürmen über dem gemeinsamen Gerwerberiegel als Sockelgeschoss wird die Gewerbenutzung nach Osten (als Haus B) weiterentwickelt. Der Entwurf nimmt die vorherrschenden städtebaulichen Gebäudestrukturen aus Nord-Süd und Ost-West ausgerichteten Gebäuderiegeln auf und bindet damit die nördliche und westliche Bestandsbebauung in ein zusammenhängendes, städtebauliches Ensemble ein. Es entstehen insgesamt vier neue Baukörper, die durch einen geschickten Versatz einen Quartiersplatz ausbilden – das Herzstück des neuen, lebendigen Stadtzentrums.

 

 

 

Auslober:

Solidas Invest 1.0 GmbH

Ludwigstr. 13
86152 Augsburg



Planungsumfang: 31.760 m² BGF [oberirdisch]

Bearbeitungszeitraum: 2022

Landschaftsarchitekt: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH

Visualisierung: Matthias Harms

 

 

IIn Zusammenarbeit mit Stadtplanung Moritz Mücke

 

 

Lageplan

 

 

Isometrie

 

 

Grundriss Regelgeschoss

 

 

Ansicht Süd

 

 

 

Visualisierung