Wohnquartier Berliner Allee

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb


Die Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern mbH (Stadibau GmbH) möchte auf einem ca. 5 ha großen Gelände im Osten von Augsburg ein neues Wohnquartier entwickeln. Die Wohnbaufläche soll als Allgemeines Wohngebiet entwickelt werden. Aufgabe des Wettbewerbes ist es, eine angemessene Dichte und Struktur für das Planungsgebiet aufzuzeigen. Es werden ca. 400 – 500 Wohneinheiten im geförderten Miet-Wohnungsbau entstehen, die durch Kindertageseinrichtungen und ggf. weitere Gemeinschaftseinrichtungen für das Quartier ergänzt werden.

Als übergeordnetes Leitmotiv wird das große Potential begrüßt, das Herrenbachviertel über die Berliner Allee hinweg an das Flussufer des Lechs zu führen. Das zu beplanende Gebiet setzt damit den südlichen Auftakt einer städtebaulichen Transformation mit dem Ziel, die momentan kaum passierbare Gewerbespange zwischen der Amagasaki Allee und der Friedberger Straße entlang des Lechs sukzessive zu öffnen und eine Perlenkette urbaner Stadtbausteine für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Kultur und Bildung zu inszenieren. Der Entwurf orientiert sich daher an einer blockartigen und kompakten Körnung, die sich langfristig mit den erhaltenswerten Gewerbestrukturen des Ledvance-Geländes zu einem zeichenhaften und zusammenhängend ablesbaren Band entlang der Uferzone des Lechs entwickeln darf.

 

 

Auslober:

StadibauGesellschaft für den Staatsbediensteten-Wohnungsbau in Bayern mbH

Mottlstraße 1
80804 München



Planungsumfang: 85.651 m² BGF [Gesamt]

Bearbeitungszeitraum: 2021

Landschaftsarchitekt: gartenlabor bruns landschaftsarchitektur

Visualisierung: monokrom

 

 

In Zusammenarbeit mit Stadtplanung Moritz Mücke

 

 

Lageplan

 

 

 

Piktogramme

 

 

 

Schnitt

 

 

 

Grundriss Erdgeschoss

 

 

 

Grundriss Regelgeschoss

 

 

 

Visualisierung