Nichtoffener städtebaulicher Realisierungswettbewerb
Im Stadtteil Seckenheim, der östlich der Innenstadt Mannheims direkt südlich des Neckars liegt, bietet sich die Möglichkeit, ein neues Stadtquartier in unmittelbarer Nachbarschaft zu bereits für Wohnzwecke genutzter Flächen auf den ehemaligen Sportflächen der Otto-Bauder-Anlage zu entwickeln. Ziel der Planung ist eine städtebaulich angemessene Aufsiedelung des Plangebietes mit Wohnungsbau, die sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die umgebende Bebauung einfügt.
Das Konzept greift die vorhandene Grundordnung der Otto-Bader-Anlage mit dem Ziel auf, das hohe Gut der bestehenden Baum- und Freiraumstrukturen zu bewahren und diese als ortsspezifisches Merkmal zu schützen und fortzuschreiben. Der grüne Saum und die in Nord-Süd-Richtung geometrisch angelegten Baumreihen der jetzigen Sportanlage bilden ein geradezu selbstverständliches und hervorragendes Potential aus, um in den dazwischenliegenden Feldern eine behutsame Aufsiedlung für ein durchgrüntes und klimaresilientes Wohnquartier zu integrieren. Insgesamt resultieren aus dieser Grundordnung von Erschließung und grünem Netzwerk neun längsgestreckte Baufelder, die sich modular gliedern und bespielen lassen. Mit Hilfe einer Dreiteilung pro Baufeld schlägt das im Entwurf dargestellte Bebauungskonzept eine typologische Durchmischung aller geforderten Wohnformen vor und setzt auf einen sozialen Mix innerhalb der neuen Nachbarschaften.
Auslober:
Stadt Mannheim
Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung
Collini-Center, Collinistr. 1
68161 Mannheim
Planungsumfang: 41.670 m² BGF [Gesamt]
Bearbeitungszeitraum: 2021
Landschaftsarchitektur: Gartenlabor Bruns Landschaftsarchitektur
In Zusammenarbeit mit Stadtplanung Mücke
Lageplan
Piktogramme
Schnitt
Hybridbaustein Mobilitäts-Hub + Quartierstreff